Teriyaki-Lachs mit Sesamkruste auf Balsamicolinsen
Ein Rezept, das ich in der stationären Küche schon oft gekocht habe und das auf den ersten Blick, für die Zubereitung in einer rollenden Küche, etwas zu aufwändig erscheint. Aber wirklich nur auf den ersten Blick.
Da es für meinen Omnia der erste Einsatz ist, bin ich gespannt wie ein Flitzebogen ob sich der Lachs, der eigentlich in den Backofen gehört, auch auf diese Weise zubereiten lässt.
1
Für die Teriyakisoße, eine Knoblauchzehe und die Hälfte der Chili kleinhacken und einen Teil im Mörser zu einer Paste verreiben. Der Rest kann ruhig in Stücken in der Soße verbleiben. Danach die Sojasoße, den Reisessig, den Saft einer halben Orange und den Zucker zugeben und im Mörser verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Die Lachsfilits in einem tiefen Teller, mit der Teriyakisoße übergiessen und den Fisch mindestens eine dreiviertel Stunde einlegen. Wenn die Filets nicht ganz bedeckt sind, immer wieder mit Soße begießen.
2
Wenn der Fisch eingelegt ist, die Linsen in einer Müslischale mit Wasser übergießen, bis sie komplett bedeckt sind und ca eine halbe Stunde einweichen.
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und die Knoblauchzehe, sowie die restliche halbe Chili klein hacken. Die Karotte mit dem Sparschäler schälen und gemeinsam mit dem Sellerie in kleine Stücke schneiden. In einem mittleren Topf ca 2 EL Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch, Chili, Karotten- und Selleriestücke leicht glasig braten. Nun das Gemüse mit dem Balsamicoessig ablöschen und die Linsen mit der Gemüsebrühe zugeben. Ich empfehle Gemüsefond, aber wenn es im Vorratsschrank nur gekörnte Gemüsebrühe gibt, geht das auch. Ich habe in meiner Zutatenbox immer Gemüsebrühe vorrätig.
Die Linsen sollten nun zusammen mit dem Gemüse, ca eine Stunde bei geringer Hitze vor sich hinköcheln, bis die Flüssigkeit fast komplett von den Linsen aufgesogen, bzw. verkocht ist. Es soll ja schließlich keine Linsensuppe werden. Wenn die Linsen nicht zu lange eingelegt sind, haben sie nach einer Stunde einkochen auch noch richtig Biss. Während dem Einkochen werden die Linsen mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Gegebenenfalls kann auch noch etwas Balsamicoessig zugegeben werden, damit der leicht säuerliche Geschmack erhalten bleibt. Es ist erstaunlich wie viel Essig dieses Gericht verträgt. Die leichte Säure der Linsen bildet einen tollen Kontrast zur fruchtig süßlichen Soße des Fischs.
3
Cirka 20 – 25 Minuten bevor die Linsen fertig sind, die beiden Lachsfilets in den Omnia legen und mit etwas Teriyakisoße übergießen. Die Soße macht ziemlich Sauerei und lässt sich durch den caramelisierenden Zucker kaum vom Untergrund schrubben, daher habe ich aus Backpapier einen Ring mit Loch geschnitten und den Omnia damit ausgelegt. Das erleichtert die Reinigung nachher ungemein. Der Fisch bleibt natürlich zugedeckt im Omnia, sollte aber alle 5 Minuten immer wieder mit Soße übergossen werden. Cirka 5 Minuten bevor die Lachsfilets gar sind, werden sie mit Sesam bestreut.
Das Gericht kann mit etwas gehackter Petersillie und ein paar Cocktailtomaten serviert werden.
Mein Fazit zum Omnia ist außerordentlich begeistert, die Zubereitung funktioniert mindestens genauso gut wie in einem stationären Backofen.
EINKAUFSLISTE
2 Lachsfilets à 125g
200 g Linsen
2 Stangen Staudensellerie
1 Karotte
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
eine halbe Chili
8 bis 10 Cherrytomaten
etwas krause Petersillie
FÜR DIE TERIYAKISOSSE:
eine halbe Chili
der Saft einer halben Orange
1 Knoblauchzehe
BASIC ZUTATEN
50ml Balsamicoessig
300 ml Gemüsefond (alternativ Gemüsebrühe)
2 EL Olivenöl
2 – 3 EL Sesam
Salz
Pfeffer
BASIC ZUTATEN FÜR DIE TERIYAKISOSSE:
100ml Sojasoße
1 EL Reisessig
2 EL brauner Zucker
BENÖTIGTE KÜCHENUTENSILIEN
Schneidbrett
Messer
Mörser
Topf mittlerer Größe
Omnia Backofen
1 tiefer Teller
1 Müslischale
Sparschäler
Mmmmh…wir lieben Lachs, Sesam und Teriyaki! Klingt äusserst lecker. Vielleicht versuchen wir das Rezept mal einfach mit Lachs in der Pfanne anbraten… Haben selbst kein OMNIA-Backofen…hadern noch immer, ob wir wirklich einen brauchen im Van. Das Rezept leihen wir uns auf jeden Fall mal aus 😉
LG Patascha
Hallo Patascha,
erst einmal danke für den lieben Kommentar. Den Omnia kann ich wirklich empfehlen, falls ihr noch einen Anschubser braucht.
Mein Tip zu der Variante in der Pfanne: Die Hitze von oben fehlt nun mal, daher würde ich die Filets kurz mit einer Lötlampe oder einem Brenner für Creme-Brulee kurz anflämmen. Das macht auch ne knusprige Oberseite.